"Ich hät­te gar nichts dage­gen zu sagen: Ab 20 Uhr ist wirk­lich Ruhe", sag­te Palmer am Sonntagabend in einer Online-Gesprächsrunde der "Bild"-Zeitung. Es diskutierten Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne), Hausärztin Birgid Puhl, Frank Ulrich Montgomery, Präsident des Weltärztebundes, Virologin Corinna Pietsch und BAP-Sänger Wolfgang Niedecken. Am Ende stehen nun knapp eine Woche Zeitverlust plus ein schwer zu bemessender Vertrauensverlust – Michael Müller blieb trotzdem optimistisch: „Ich glaube, wir können das mit Tempo wieder aufholen, wir müssen aber auch Dinge generell verändern.“ Müller forderte, den Fokus auf die Erstimpfung zu legen, die nun möglichst schnell möglichst viele Leute erhalten sollten. Dazu ist ggf. Dazu verlangte er eine Ausdehnung des Zeitraums bis zur Zweitimpfung, und außerdem müsse man über die Priorisierung reden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Die Impfung von Menschen über 65 Jahren werde in einigen Bundesländern bald abgeschlossen sein. In der Impfung sieht er den Schlüssel dazu, bald mal wieder vor einem Publikum stehen zu können. Das bestätigte Birgid Puhl, die im Hamburger Impfzentrum aktiv ist und es auch am vergangenen Montag war, als plötzlich der Impfstopp verhängt wurde: „Irgendwann während des Impfens kam über alle Ticker die Meldung über den Astra-Impfstoff, das war eine spezielle Situation.“, Warum lief das gerade in Deutschland so schlecht, fragte Palmer – und antwortete selbst: „Unsere Sicherheitskultur geht immer dahin, dass alle Unterlagen zusammen sein müssen, dass alle Vorschriften erfüllt sein müssen und dass alle Beamten Ja gesagt haben. Dafür warb er auch bei Illner: „Ich kann nur dazu auffordern, sich impfen zu lassen, weil nur so kriegen wir irgendwann diese Herdenimmunität erreicht, und dann kann man auch wieder Konzerte spielen und in größeren Menschenmengen zusammenkommen – ohne wird das nichts, sonst wird das ewig noch dauern.“. So soll der Hersteller Pfizer seine Corona-I „Die kann man ganz normal in der Fläche verimpfen und ganz normal lagern – das ist die Zukunft.“. Damit diese Gruppe besonders gut über mögliche Symptome aufgeklärt wird, gebe es nun auch einen entsprechenden Warnhinweis. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de, Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/228682025. Und so nimmt momentan der Kampf um das Vertrauen in die Impfkampagne neue Fahrt auf, den sie auch bei ZDF-Talkerin Illner führten. Damit Sie den Podcast-Player sehen können und um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Deutschland im dreizehnten Monat der Pandemie: Das Impftempo lässt zu wünschen übrig, Testkonzepte gibt es eher als lokale Pilotprojekte anstatt als landesweite Strategie, und gerade musste mit AstraZeneca auch noch einer der Hoffnungsträger vorübergehend auf den Prüfstand. FOCUS ist näher am Menschen und stellt diejenigen in den Mittelpunkt, die unsere Welt bewegen – in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport…   Um mit Inhalten aus Twitter und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Auch Virologin Corinna Pietsch fand die Überprüfung der letzten Tage um der Transparenz willen gut, ebenso wie die jetzige Freigabe. Hier setzt der smarte Weg des Freitestens ein, den in Deutschland der grüne Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer mit Verve vertritt: Das „Tübinger Tagesticket“ gilt vom 15. Charité-Virologe Christian Drosten plädiert dafür, Maßnahmen einzuführen, die über die Corona-Notbremse hinausgehen – und das in „allernächster Zeit“. WELT talks ist der Podcast mit Visionären, mit Menschen, die neu denken und die unsere Zukunft gestalten. Tübingen - Seit über einem Jahr kämpft Deutschland gegen die Corona-Pandemie an. Frank Ulrich Montgomery wollte das so nicht stehen lassen. „Ich würde mich natürlich impfen lassen“, versicherte der beinahe 70-jährige Wolfgang Niedecken. Bei Maybrit Illner bemühten sich deshalb alle um Vertrauenswiederherstellung. Vier Tage ging nichts, jetzt kehrt AstraZeneca in die Impfzentren zurück, aber der Imageschaden ist schon angerichtet. Die Aufgabe sei jetzt, das Vertrauen der Leute wiederaufzubauen, so Montgomery: „Man muss den Leuten ganz klar sagen: Bei der Impfung können von einer Million Leute vielleicht 13 schwere Erkrankungen bekommen, aber wenn wir eine Million nicht impfen, dann werden 5000 bis 10.000 sterben.“. > Boris Palmer spricht sich für nächtliche Ausgangsbeschränkungen aus Corona-Newsticker Boris Palmer spricht sich für nächtliche Ausgangsbeschränkungen aus Deutschland entdeckt das „Modell Tübingen“ – Ist das der Weg in die Freiheit? Das sieht auch Boris Palmer von Grünen ähnlich. Der Überblick am 1. An den vorerst nicht an den Start gehenden. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter. Die Corona-Impfung ist für mich mein Ticket zurück ins Leben. Und die Briten sind eher mal für ‚trial and error‘ zu haben und sagen: Wenn die Richtung stimmt, legen wir los.“. Auch der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer tat seine Meinung zu diesem Thema kund. im ZDF-Talk "Maybrit Illner" übte der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer harsche Kritik an den "sehr deutschen Entscheidungen". Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Dabei geht es nach EMA-Angaben um das Problem von Thrombosebildungen. Alle Entwicklungen im Newsblog. Das äußerte der Tübinger OB in einer Gesprächsrunde. Astrazeneca-News aktuell Merkel tritt auf Astrazeneca-Bremse! In Tübingen gibt es nun Corona-Tagestickets, die wieder mehr Normalität ins Leben bringen. Immerhin: Ab Freitag geht das Impfen mit AstraZeneca wieder los – aber wie viele Menschen wollen sich den Stoff überhaupt noch verabreichen lassen? Bestellen Sie hier den täglichen Newsletter aus der Chefredaktion, 13 NRW-Kommunen dürfen Distanzunterricht fortsetzen, Hausärzte dürfen künftig den Impfstoff aussuchen, Hongkonger Medienunternehmer Jimmy Lai zu einem Jahr Haft verurteilt, Stadt Krefeld verhängt Ausgangssperre ab Montag, Altenheimbewohner trotz Impfung positiv getestet - Virologen besorgt, Pfizer-Chef rechnet mit notwendiger dritten Impfdosis, Es fehlt der klare Kurs In Deutschland landen immer mehr Menschen mit Corona auf der Intensivstation. in der Krisen-Politik, Schülervertreter fordern Unterricht in den Ferien, Fast 740.000 Dosen an einem Tag verabreicht, Warum Düsseldorf die Anti-Corona-Maßnahmen nicht lockern will, Ärger über Probleme bei Vergabe von Impfterminen in NRW, 52 neue Todesfälle und 5.717 Neuinfektionen in NRW gemeldet, Altmaier will Künstlern und Soloselbstständigen finanziell helfen, Ämter verlieren fast jede zweite Corona-Spur, In 13 NRW-Kommunen bleiben Schüler im Distanzunterricht, Diese Regeln gelten bei Ausgangssperren in NRW, Quarantäne nach Rückreise aus Südafrika rechtens, RKI erfasst neue Corona-Impfungen in NRW - Quote jetzt bei 19,12 Prozent, Zahl der doppelt Geimpften in Deutschland steigt um 67.276 auf 5.350.247, Impfterminvergabe für die nächsten Jahrgänge in NRW problemlos, Klagewelle gegen Testpflicht an Schulen erreicht OVG in Münster, Inzidenz in NRW steigt weiter an – nur noch zwei Städte unter kritischem Wert von 100, Zum Hauptmenü springen (Drücken Sie Enter), Hier geht es zu unserer Datenauswertung, wo sich das Virus in NRW ausbreitet, Zahlen und Fakten zur Corona-Entwicklung in Deutschland und der Welt, Hier beantworten wir 50 Fragen rund um das Thema „Impfen“, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Humbug – Verschwörungstheorien untersucht, Haben Sie eine Frage oder einen Hinweis zum Thema?