Zum Preis von 47.540 Euro (Stand: Januar 2021) soll der EQA zum Elektroauto für gut betuchte Einsteiger:innen werden. Die Welt der Neuheiten. 47.540 Euro verlangt Mercedes für den EQA, abzüglich Elektroprämie kostet das Kompakt-SUV also deutlich weniger als 40.000 Euro. Mercedes C-Klasse 2021: Fahrt im Prototyp. 28. Den ganzen Artikel lesen: Mercedes EQA im Test: Elektrisches Gleit...→. Er basiert noch auf der Verbrennerarchitektur – und das bringt einen Vorteil. Entschleunigung im Zwei-Tonnen-Stromer. Drei internationale Influencer berichten über Ihre ersten Erfahrungen. Fünf Module mit insgesamt 200 Zellen liegen hier mit 66,5 kWh nutzbarer Kapazität. Mercedes EQA im Test: Ruhe, jetzt! VERGLEICH: 2020 Mercedes-Benz GLA vs. 2021 Mercedes-EQ EQA Noch im ersten Halbjahr 2021 bringt Daimler mit der eigens gegründeten Marke Mercedes-EQ den elektrifizierten Bruder des Mercedes-Benz GLA, genannt EQA, auf den Markt. März 2021 15:36. Mit maximal 100 kW Leistung kann der Akku an einer Schnellladesäule mit Gleichstrom (DC) aufgeladen werden. Dann rollt der EQA frei, sobald das Fahrpedal losgelassen wird. 03/03/2021 02/03/2021. Manchmal kann die Verwandtschaft zur Version mit Verbrennungsmotor auch einem Stromer zum Vorteil gereichen. Mit einer Wallbox können Sie Ihr Elektroauto bequem von zu Hause laden. von Robin Smans. Nach Eingabe des Ziels bekommt man direkt sämtliche Ladestopps inklusive Ladedauer angezeigt, außerdem die reale Ankunftszeit am Ziel. Ratgeber in Bild und Ton. Passt also, bei behutsamerer Fahrweise wäre sicher noch ein bisschen weniger möglich, etwas mehr als 400 Kilometer sollten im Alltag aus Stadt und Land realistisch erreichbar sein. Insbesondere bei aktivierter Navigation lässt sich so die Reichweite optimieren. 54 Bilder. März 2021. Wir fuhren bei der Testfahrt einen noch leicht getarnten Prototyp des kompakten Elektroautos Mercedes EQA. Bei der ersten Fahrt überzeugt das kompakte Elektro-SUV mit einer effektiven Geräuschdämmung und einer deutlichen Spreizung der Fahrmodi. Der EQA ist ausreichend motorisiert, zumal schon bei 160 km/h elektroautotypisch das Ende des Vortriebs erreicht ist. Bildergalerie: Mercedes-Benz EQV (2020) im Test. Fahrbericht im Video. Quartal aus 0 Antworten, 14 Zugriffe, Vor 4 Tagen Test. Mercedes EQA im Test: Fahren ohne Bremspedal von Wolfgang Gomoll am 20.02.2021 press-inform Der neue EQA ist ein großer Hoffnungsträger für Mercedes. Erste Fahrt im Mercedes EQA: Neues SUV im Test: Kann dieses Auto Daimlers Elektro-Schlappe wettmachen? Der Aufbau bleibt dabei ziemlich waagerecht, das Gewicht von knapp 2,1 Tonnen lässt er sich nicht anmerken. Immer noch temperamentvoll genug für die Stadt und gut für die Reichweite, die laut Mercedes über 420 Kilometer beträgt. Gesteuert wird die Kraft mit der die Energie beim Verzögern zurück in den Akku gespeist wird, grundsätzlich automatisch. Seit Juli 2019 müssen E-Fahrzeuge aufgrund gesetzlicher Vorgaben sogar künstliche Fahrgeräusche erzeugen. Angenehm ist das sehr geringe Geräuschniveau im Innern des Mercedes EQA, denn egal, mit welchem Tempo man unterwegs ist, ist allenfalls das sanfte Abrollgeräusch der Räder zu vernehmen. 9. Dieser Eindruck verfestigt sich im Innenraum. Mit dem Mercedes EQA baut Mercedes sein bislang bestes und vernünftigstes Elektroauto. Weder beim Nissan Leaf noch beim Kia e-Niro, Hyundai Ioniq oder beim neuen Mercedes EQA. spiegel.de. Im Test: »Sehr gut« urteilt »Auto Bild« Hat das EQA 250 (140 kW) (2021) von Mercedes-Benz auch Schwächen? Als Energiequelle dient eine Batterie, deren Speicher die 60 Kilowattstundenmarke überschreitet. SoraNews24-Reporter Go Hatori ist 130 Kilometer im Eco-Modus gefahren und hat kaum Strom verbraucht. Wie viel es bei entfernten Sitzen im Fond ist, wird nicht gesagt. Selbst dann, wenn das Limit weit oben angesiedelt ist. Dafür alle, die Wert auf Entspannung und Entschleunigung legen. Was zählt das im Arbeitstier? Im Frühjahr 2021 rollt der neue Mercedes EQA in die Verkaufsräume, für unsere erste Testfahrt fährt er aber schon jetzt als noch leicht verkleideter Prototyp vor. Mercedes bringt im Frühjahr 2021 sein bisher bestes Elektroauto auf den Markt: Der Mercedes EQA kommt als enger Verwandter des Kompakt-SUVs GLA.Das Elektro-SUV mit 140 kW (190 PS) schafft deutlich mehr als 400 Kilometer mit einer Akkuladung. Mercedes EQA 250 – Der elektrische GLA im Test. Das hilft beim Preis. Die ersten alten Führerscheine müssen schon 2022 gegen den neuen, EU-weiten einheitlichen Führerschein umgetauscht werden. Re: Mercedes EQA. 375 Newtonmeter stehen bei Leerlaufdrehzahl zur Verfügung, der Sprint auf 100 km/h gelingt in 8,9 Sekunden, Zwischenspurts und Ampelstarts fühlen sich allerdings deutlich flotter an. vor 24 Tagen. Für Überlandfahrten mit Weitblick kann das andere Extrem D+ Sinn ergeben. März 2021 15:36. Nach oben. Die ideale Gelegenheit für einen Test, ob die Equa Smart in einem anderen Bereich hält, … Mercedes EQA 2021 im Test Mercedes EQA 2021 im Test Mercedes EQA 2021 im Test Mercedes EQA 2021 im Test. 20210407: 20.000 Bestellungen für den EQA - Lieferzeit - Mercedes Benz Cars liefert 590.999 Pkw im 1. Leslie & Cars. Und ja, im Grunde auch Mercedes. Zumal die 100 kW offenbar über einen relativ breiten Bereich anliegen. Erster Arbeitsnachweis: der kompakte EQA. 2021-02-13. Auf dem Papier glänzt der Sorento PHEV mit satter... Fiat ersetzt seinen kultigen Retro-Kleinwagen 500 durch ein Elektro-Modell. Die erste Generation des GLA von Mercedes-Benz: Kompaktes SUV mit Stern. Was zählt das im Arbeitstier? Auch dem Mercedes EQA sieht man die Verwandtschaft zum Verbrennungsmotor-Verwandten GLA an. EQA 300 4MATIC und EQA 350 4MATIC – Bestellfreigabe April / Mai 2021 ... Erlkönig: EQS und EQS SUV weiterhin im Test #IAA2021. 9. Höchstgeschwindigkeit 140 km/h, optional 160 km/h. Im Video hat er einen Stadtverbrauch von 20,4 kwh gehabt, wobei er natürlich im Test Winterreifen drauf hatte und das Auto nicht unbedingt effizient gefahren ist. Dabei fällt die Leistung moderat aus. Neuheiten in Aktion. Jetzt Testfazit lesen bei Testberichte.de! Foto: Daimler Der erste Eindruck: SUV trifft Smartphone. Die Batterie des EQA ist im Fahrzeugboden als strukturelles Element verbaut und hat im 250 eine Speicherkapazität von 66,5 kWh. Warum? Assistenzsysteme im ADAC-Test — 15.11.2020. Mit dann knapp 31.000 Euro steht der EQA 250 im internen Vergleich ganz gut da: Er ist damit sogar günstiger als der Einstiegsdiesel GLA 180 d … Das Adjektiv lässt sich auch auf das ganze Fahrverhalten anwenden. 0 7 Weniger als eine Minute. Zum Vergleich: Ein GLA 200 d steht bei gut 39.000 Euro in der Preisliste. Mit dem EQA kombiniert Mercedes zwei große Trends und baut sein erstes kleines SUV mit Elektroantrieb. Die drei Fahrmodi Eco, Comfort und Sport unterscheiden sich deutlich. Mehr Infos unter: 00:00 Intro 00:16 Vorstellung des EQA Also das Infotainmentsystem, wie man es vom GLA kennt. Der EQA ist komfortabel abgestimmt. Da ist der Premium-Aufschlag schon enthalten. Trotzdem wirkt der kompakte E-Crossover schon auf den ersten Blick ausgereifter und mehr aus einem Guss, als es der EQC ist. Wir waren erstaunt über die Resultate! Seit Juli 2019 müssen E-Fahrzeuge aufgrund gesetzlicher... Auch wenn Elektroautos keinen Motorenlärm erzeugen, sind sie nicht lautlos. Neuheit im Video. Mercedes EQV 300 Avantgarde Extralang. Zu gut dreiviertel ist der Akku danach noch gefüllt, die Restreichweite wird mit 283 Kilometern ausgewiesen. Mercedes EQA im Test: Ruhe, jetzt! Die elektrische V-Klasse EQV hängt der EQA ebenfalls ab. Der Triggo jeweils mit ein- und ausgefahrenen Achsen. Erster Arbeitsnachweis: der kompakte EQA. Wir fuhren bei der Testfahrt einen noch leicht getarnten Prototyp des kompakten Elektroautos Mercedes EQA. Mercedes EQA im Test. Dazu kostet es – schöngerechnet – mit Preisen ab 47.540 Euro weniger als seine Brüder mit Verbrenner. Die Lenkung liegt gut in der Hand, die nötigen Kräfte passen zum mühelosen Gleiten. Doch der kleine Akku bedeutet, dass die Ladung von 10 auf 80 Prozent trotzdem binnen 30 Minuten erledigt ist. Der Mercedes EQA ist der zweite Versuch eines Elektro-Crossovers des schwäbischen Herstellers. Dienstag, 19.01.2021, 06:59. März 2021 15:36 Letztes Update 9. Er kann also durchaus Sinn ergeben, dieser EQA. Mercedes EQA im Test: Ruhe, jetzt! Der Enyaq ist eng mit dem VW ID.4 und Audi Q4 e-tron... Semi Truck: Tesla LKW darf nicht auf australische Straßen. Samstag 13.02.2021 6:00 - autobild.de. Rein elektrisch fährt das Kompakt-SUV laut Volvo bis zu 54 km weit. Mercedes EQA im Test: Ruhe, jetzt! Genauso gut wie das Verzögern funktioniert auch der Segelmodus, mit dem der EQA entspannt durch die Landschaft gleitet. Mercedes wills wissen: So groß ist ihr neuer Monsterbildschirm für den EQS. Vor der Konkurrenz muss er sich nicht verstecken. Der EQA hat nur geringfügig längere Überhänge als der Mercedes GLA, so kommt der EQA auf eine Länge von 4,46 m. Zur aerodynamischen Optimierung sind Front und Unterboden nahezu vollständig geschlossen, dazu kommen spezielle Aero-Felgen (Serie 18 Zoll, bis 20″). Autonomes Fahren ist noch nicht in der Gegenwart angekommen. VW ID Charger Wallbox für Zuhause (Garage, Tiefgarage, Carport) im Test VW ID.3 Fahrbericht 2021 Audi RS5 Sportback Fahrbericht 2021 Facelift Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDi Fahrbericht 2021. #Mercedes #EQA. Ergänzt wird das Fahrverhalten durch die Rekuperationsmodi, die aus dem EQC übernommen sind. 28. Test. Wie sitzen in dem Mercedes EQA 250 mit 140 kW / 190 PS. Der Mercedes EQA soll mit seinem 140 kW starken Elektromotor und seiner 66,5 kWh großen Batterie bis zu 160 km/h schnell und über 400 km weit fahren. Drei internationale Influencer berichten über Ihre ersten Erfahrungen. Mercedes bringt im Frühjahr 2021 sein bisher bestes Elektroauto auf den Markt: Der Mercedes EQA kommt als enger Verwandter des Kompakt-SUVs GLA.Das Elektro-SUV mit 140 kW (190 PS) schafft deutlich mehr als 400 Kilometer mit einer Akkuladung. Der Normverbrauch: 17,7 kWh pro 100 Kilometer. Mercedes EQA 250 – Der elektrische GLA im Test. autofilou zeigt wieder einmal als weltweit einziges Magazin die optischen und technischen Unterschiede auf. Hier ist der Name Programm. Nachdem man weniger Kühlluft benötigt als bei den Verbrennermotoren, konnte man die entsprechenden Öffnungen im oberen Bereich zumachen. Statt dem Knurren eines Otto- oder Dieselmotors tut sich akustisch nichts. Wichtig für Unterwegslader: Mercedes löst die Routenplanung vorbildlich. Das Mercedes SUV ist kein hyperaktiver Sprinter, sondern ein BEV, mit dem man die täglichen Fahrten unaufgeregt absolviert. Jetzt Testfazit lesen bei Testberichte.de! Da wäre der deutlich teurere, aber stärkere Volvo XC40, der Audi Q4 E-Tron steht vor der Tür, und der VW ID.4 ist bereits bestellbar. Der EQA bleibt in der Kurve lange neutral, bietet reichlich Grip und lässt sich genauso flott wie harmonisch aus den Ecken herausbeschleunigen. Wer nicht auf den Verbrauch achtet und wo es lohnt, auch mal den Sport-Modus ausnutzt, kann dieselbe Runde immer noch mit weniger als 21 kWh auf 100 Kilometern schaffen. Mercedes EQA im Test: Elektrisches Gleiten im Zwei-Tonnen-SUV. Nach Musks Berechnungen könnte ein Tesla-Campervan mit Solardach täglich rund 48 Kilometer an Reichweite dazugewinnen. Auch in engen Straßen und Kurven einer deutschen Großstadt fühlt man sich mit dem kompakten Fahrzeug nicht als Dickschiff-Außenseiter. Da verwundert es nicht, wenn die EQA/EQB im Test bei winterlichen Bedingungen nicht mal 250 Km schaffen (Verbrauch 25-30 kWh) und sonst mit ach und krach die 300 Km Marke ankratzen. Mit dem EQA kombiniert Mercedes zwei große Trends und baut sein erstes kleines SUV mit Elektroantrieb. Die volle Einmal-Förderung ist ihm sicher. Dennoch ist es klar, dass Mercedes noch stärkere Varianten des EQA mit Allradantrieb und größeren Batterien nachlegen wird. Als EQA 250 kommt der Stromer mit 190 PS und 375 Nm, der Preis startet bei 47.540 Euro (abzüglich 9570 Euro Umweltprämie). Also auch da nichts Neues. SUVs im Test Mann, sind die dick, Mann Unterwegs in der neuen Mercedes C-Klasse Ausgereifter Baby-Benz Mercedes EQA im Test Entschleunigung im Zwei-Tonnen-Stromer Citroëns neuer C4 beerbt sowohl den C4 Cactus als auch den konventionellen Kompakten. Fiat 500e im Test: Das taugt der Elektro-Erbe des Retro-Flitzers. 0 7 Weniger als eine Minute. Der Mercedes EQC ist mehr Schnellschuss denn Heilsbringer. Zum Preis von 47.540 Euro (Stand: Januar 2021) soll der EQA zum Elektroauto für gut betuchte Einsteiger:innen werden. Wie sich der Elektro-Bruder des GLA fährt, sehen Sie im Video! Auch wenn die Mercedes-Manager es nicht zugeben: Der Mercedes EQA ist wichtig für den schwäbischen Hersteller. Mercedes: Einstieg in den E-Massenmarkt mit Kompakt-SUV EQA. Da verwundert es nicht, wenn die EQA/EQB im Test bei winterlichen Bedingungen nicht mal 250 Km schaffen (Verbrauch 25-30 kWh) und sonst mit ach und krach die 300 Km Marke ankratzen. Als uns die Entwickler die Möglichkeit, nur mit einem Pedal zu agieren, versprachen, haben sie den Mund nicht zu voll genommen. Der Mercedes EQA ist der zweite Versuch eines Elektro-Crossovers des schwäbischen Herstellers. Im Test: »Sehr gut« urteilt »Auto Bild« Hat das EQA 250 (140 kW) (2021) von Mercedes-Benz auch Schwächen? Erreichtes Trinkziel: 1.962 von 2.830 Millilitern (Mist!) Im realen Betrieb werden die Fahrer vermutlich noch deutlich früher wieder aufladen müssen. Der neue Mercedes EQA 250 ist so ein Beispiel. Als das erste Modell der Submarke EQ soll das Elekto-SUV ein neues Kapitel der E-Mobilität bei Mercedes aufschlagen. Der EQA soll sich laut WLTP mit 17,7 kWh auf 100 Kilometern begnügen und so 426 Kilometer würde kommen. EFAHRER.com hat den Fiat 500e... Skoda bringt sein erstes rein elektrisches Auto auf den Markt. Die neue Mercedes C-Klasse (2021) soll sportlicher werden und trotzdem sparsamer. Natürlich auch, weil der schwere Akku im Unterboden liegt. Nur 140 kW (190 PS) leistet der E-Motor an der Vorderachse, andere Hersteller gehen zum Marktstart lieber in die Vollen und schieben vernünftigere Modelle nach. Am meisten Spaß macht natürlich das dynamische Fahrprogramm, dagegen agiert der EQA in Eco deutlich zurückhaltender. Antrieb Frontantrieb. Dazu kostet es – schöngerechnet – mit Preisen ab 47.540 Euro weniger als seine Brüder mit Verbrenner. Und so rollen wir bei quasi vollem Akku bereits mit einer angezeigten Reichweite von nur knapp 370 Kilometern vom Hof. Erleben Sie auf dem offiziellen Youtube-Kanal von Mercedes-Benz den EQA im Test. Mit diesen guten Ergebnissen gehört der Mercedes EQC 400 4Matic zu den sparsamsten Elektro-SUVs in unseren Verbrauchstest-Annalen. Effizienz lautet das Stichwort. Markus Jordan 12. Mercedes gibt ihm eine andere Front mit speziellen Scheinwerfern, die serienmäßig mit LED strahlen, zudem ein anders Heck. Nachdem man weniger Kühlluft benötigt als bei den Verbrennermotoren, konnte man die entsprechenden Öffnungen im oberen Bereich zumachen. Mercedes EQA im Test: Ruhe, jetzt! Schaut man auf die großen Automobilhersteller tut sich beim Angebot von elektrisch angetriebenen Kleinwagen im Jahr 2021 wenig. Erster Arbeitsnachweis: der kompakte EQA. autofilou zeigt wieder einmal als weltweit einziges Magazin die optischen und technischen Unterschiede auf. Mercedes hinkt bei E-Autos hinterher und will in diesem Jahr aufholen. Die volle Einmal-Förderung ist ihm sicher. Der neue Mercedes EQA 250 ist so ein Beispiel. Schon bei den ersten Kilometern fällt die Ruhe im Innenraum auf, die selbst für ein Elektroautomobil beeindruckend ist. Mercedes EQA im Test: Ruhe, jetzt! Die Ingenieure stimmen ihn komfortabel schwingend ab, das adaptive Fahrwerk gefällt uns in der etwas strafferen Sport-Stellung besser. Im Frühjahr 2021 steht er dann bei den Händlern. Der neue Mercedes-Benz EQA im Test. Auch wenn das Interieur deutlich wertiger als zum Beispiel das eines VW ID.3s ist, bietet der EQA zwar ausreichend Platz, aber nicht das Raumgefühl des kleineren VWs. Bis zu 1.410 Liter passen in den Gepäckraum bei voller Bestuhlung, genauso viel wie bei der konventionellen V-Klasse. Der Billig-Stromer Citroen Ami soll bald auch deutsche Großstädte erobern. Das MBUX-Bediensystem, das Widescreen-Display Formen und Materialien bleiben unverändert. 20210324: Mercedes EQA 250 im Test: Konkurrent für Tesla Model Y mit schwachem Raumangebot. Dabei kann er auch sportlich, wenn man es drauf ankommen lässt. Das wirkt angesichts von 150 kW, etwa bei Audi, bis zu 250 kW wie bei Tesla oder gar 350 kW bei Porsche nicht eben üppig. 20.01.2021, 17:07 Uhr Mit dem neuen EQA hat Mercedes nun ein elektrisches SUV vorgestellt, das in … Der Vorteil ist, dass man auch ohne Bremspedal auskommt. Die Bedingungen sind nicht optimal, ein leichter Kälteeinbruch und bergiges Gelände rund um Stuttgart sind keine optimalen Bedingungen. Bei der Ladeleistung zeigt Mercedes sich leider etwas knauserig. Dass die Einstiegsvariante des E-SUVs nur von der vorderen Achse angetrieben wird, stört nur bei forcierten Ampelstarts oder wenn es ins grobe Gelände geht. Die Preise für den Mitsubishi Eclipse Cross gehen bei 39 980 Euro los. Im Frühjahr 2021 rollt der neue Mercedes EQA in die Verkaufsräume, für unsere erste Testfahrt fährt er aber schon jetzt als noch leicht verkleideter Prototyp vor. Der Herbst lässt grüßen, es ist fröstelig. 03/03/2021 02/03/2021. Motor Elektromotor. Mercedes hinkt bei E-Autos hinterher und will in diesem Jahr aufholen. Zum Start gibt es den Wagen in der Version EQA 250 mit einer Reichweite von 420 Kilometern laut WLPT-Test. Gemessen daran kann der angezeigte Verbrauch von 19,2 kWh sich sehen lassen. Die Batterie des EQA ist im Fahrzeugboden als strukturelles Element verbaut und hat im 250 eine Speicherkapazität von 66,5 kWh. Mitsubishi Eclipse Cross im Test:Eine Nummer kleiner. Verwandte Artikel. Das Test-Urteil sehen Sie hier - im Video. Auch wenn Elektroautos keinen Motorenlärm erzeugen, sind sie nicht lautlos. Erste Mitfahrt im Prototyp. Das kleinste Elektroauto von Mercedes heißt EQA – doch bei der Reichweite ist es das größte. Erster Test im kompakten Elektro-SUV. Hat man sich früher im Rahmen der Firmenwagen-Policy als User Chooser oft "frei" bewegen können, gilt es nun mehr denn je, abzuwägen. Selbst bei Beschleunigungen stören kaum Dissonanzen die Sounds of Silence. Nach dem Mittelklasse-SUV EQC und dem Großraum-Van EQV macht der neue EQA das Elektro-Duo bei Mercedes jetzt zum Trio, Wie es sich für einen neuen Mercedes gehört, ist auch das Cockpit des EQA digital, Ganz mit der Mode geht der EQA mit seiner durchgehenden Heckleuchte, Hier geht's zum Volvo XC40 Hybrid auf mobile.de, Wer mit 100 kW lädt, kann den großen Akku in einer halben Stunde zu 80 Prozent aufladen, Äußerlich ist der Elektro-Mercedes am deutlichsten am voll verkleideten Grill zu erkennen, Jetzt mehr lesen: das neue mobile.de Magazin.