4.3 Instrumente der Qualitätssicherung. Qualität der angebotenen pflegerischen Versorgungsleistungen. In den Teilkonzepten werden Anforderungen und … bürökratischen Stil, Leitfaden des Deutschen Institutes für Normung für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungsnormen, – Einhaltung/Unterschreitung der vorgesehenen Verweildauer, – Geringe Reibungsverluste in der Arbeit zwischen Abteilungen und Berufsgruppen, – Wiederherstellung des subjektiven Gesundheitsempfindens, Wie betreuen wir unsere Patienten medizinisch, menschlich und wirtschaftlich? x�b```f``j ��9� ���� 116 13
Das Buch ist ein Grundlagenwerk, in dem innovative Konzepte sowie wissenschaftlich basierte und in der Praxis bewährte Methoden und Instrumente zur kontinuierlichen und systematischen Qualitätsentwicklung in der Pflege vorgestellt und diskutiert werden. Gebundene Ausgabe. Definition: regelmäßig stattfindende Gespräche zwischen den betreuenden Pflegepersonen und dem Patenten. Version 2015. 1 Aktuelle Begriffsdefinitionen von Qualität 2 Gesetzliche Grundlagen der Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Pflege 3 Methodische Ansätze zur Qualitätsentwicklung … Entwicklung der Qualität in der stationären Pflege gemäß § 113b Absatz 4 Satz 2 Nr. Die Pflegevisite - 4.3 Diskussion zur praktischen Anwendung 4.4 Partizipation. 0000000556 00000 n
Durch die Aufbereitung verfügbarer Evidenz … 0000001999 00000 n
zur ersten Ideensammlung). Gleichermaßen dienen sie als Werkzeug zur Erreichung der gesteckten Ziele. 6. Taschenbuch. xref
Das Buch stellt ein Grundlagenwerk dar, in dem innovative Konzepte sowie wissenschaftlich basierte und in der Praxis bewährte Instrumente zur kontinuierlichen und systematischen Qualitätsentwicklung in der Pflege vorgestellt und diskutiert werden. Qualität in der Pflege –ein wissenschaftlicher Diskurs Fachtagung, GKV-Spitzenverband, 25. Im Mittelpunkt der internen Qualitätssicherung steht für … B. Wartezeiten, Komplikationserfassung) – siehe Kapitel 8; Instrumente der Ursachen-Wirkungsanalyse z. In dieser empirischen Arbeit wird speziell auf das Instrument der Pflegevisite eingegangen. Weiterführenden Informationen in der, Argument für .. , Vorteile für Patienten und Pflegende Lehrbuchtext, Unter Pflegequalität versteht man den Grad der Übereinstimmung zwischen der tatsächlich geleisteten Pflege und den dafür festgelegten Kriterien in der Pflege, den Pflegestandards, Dient den Pflegenden als Instrument zur Einschätzung und Kontrolle der Pflegequalität, Bietet gleichzeitig die Möglichkeit den Patienten direkt in die Pflege bzw. Die Prüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen erfolgen grundsätzlich unangemeldet. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. Blick auf Pflege einordnen lernen sowie einige aus-gewählte Methoden und Instrumente kennen lernen, mit denen sich die Pflegequalität im stationären und ambulanten Bereich sichern und überprüfen lässt. Gerade in der professionell betriebenen Pflegearbeit stellen Pflegestandards einen wesentlichen Baustein für die Qualitätssicherung dar. Zur Sicherung der Pflege- und Betreuungsqualität können verschiedene Instrumente eingesetzt werden. Einleitung Qualität und Qualitätssicherung Assessmentinstrumente sind in der Betreuung und Pflege wichtige Instrumente zur standardisierten Beurteilung von Qualität. Auf Qualitätszirkel sollte im Rahmen der Qualitätssicherung innerhalb der Pflege unbedingt zurückgegriffen werden. Das Zertifizierungsverfahren der Con-cret AG beurteilt dabei die strukturel-len Bedingungen, die Prozesse und die Ergebnisse der Pflege. Für das demenzspezifische Assessment in der Langzeitpflege hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen der nationalen Demenzstrategie 2014–2019 ein Handbuch für Fachpersonen herausgegeben. kontraindiziert, Aus Pflegedokumentation und -diagnosen muss erkennbar werden ob, inwieweit und wann die Ziele der pflegerischen Behandlung erreicht wurden, Pflegedokumentation muss durchgeführt werden um Qualität nachzuweisen und zu sichern, Basisgruppe gebildet (Mitarbeiter der Pflege, des ärztlichen Dienstes, der Schule und Experten, Daraus Kleingruppen gebildet, die einzelne Standards erarbeitet haben, durch Basisgruppe : diskutiert, korrigiert, modifiziert, der Gesamtbetrieb legt ideelle Orientierungspunkte fest, die in einem Betriebsleitbild zusammengefaßt werden, das heißt, das Betriebsleitbild ist dem Pflegeleitbild übergeordnet, das Pflegeleitbild greift die betrieblichen Orientierungspunkte auf und ergänzt diese mit speziellen pflegerischen Aufgaben und bewirkt dadurch eine Harmonisierung beider Leitbilder, wie sieht sich eine Gesundheitseinrichtung selbst und ihre Aufgaben. Nennen Sie sechs Instrumente zur Qualitätssicherung in der Pflege und beschreiben Sie, wie diese wirken. Petra Blumenberg: Expertenstandards erfreuen sich mittlerweile einer sehr hohen Nachfrage und gelten professionsübergreifend als ein anerkanntes Instrument zur Qualitätsentwicklung in der Pflege. GÖRRES o. J., 9-30). Durch ihre … Die Einführung eines Zirkels bietet sich besonders dann an, wenn die Einrichtungsleitung um Unterstützung beim Qualitätsmanagement bittet. Expertenstandards sind innerhalb der Berufsgruppe abgestimmte Leistungsniveaus für die professionelle Pflege und Instrumente zur internen Qualitätsentwicklung in unterschiedlichen Settings der pflegerischen Versorgung. Expertenstandards sind Instrumente zur Sicherung und Qualität der Pflege. −Sicherung einer kontinuierlichen Pflege −Instrument zur Qualitätssicherung −Steigerung der beruflichen Zufriedenheit (Wilkinson 2007, S. 32 –34) (Office.com) Gesundheitsversorgung in Niederösterreich Maier 2014 31 Department für Pflegewissenschaft Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Welches Ergebnis soll damit erreicht werden, beziehen sich auf das Resulat der pflegerischen Handlungen, Striktes Vorgehen nach Standards kann zu Problem führen, Falsche Sicherheit des PP » Probleme, die über den Pflegestandard hinausgehen werden evtl. 7. Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse von Ansätzen der internen Qualitätsentwicklung und externen Qualitätssicherung kennen lernen und diese kritisch bewerten können. Definition. Eine bundesweite standardi-sierte Erhebung von Daten mit wissenschaftlich gestützten Instrumenten zur Beurteilung von Pflege-Ergebnisqualität erfolgt bis dato nicht. In §80 des Pflegeversicherungsgesetzes ist gesetzlich geregelt, das die zugelassenen Pflegedienste verpflichtet sind, sich an Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beteiligen. Perspektiven der Hauptakteure 5.1 Aus Sicht der Klienten 5.2 Aus Sicht der Pflegenden. %%EOF
0000002967 00000 n
Die qualitativen Instrumente sind thematisch und zeitlich flexibel einsetzbare Instrumente, die den Fokus auf das Verstehen von Hintergründen legen, aber auch explorativ einsetzbar sind (z.B. Während … Qualitätsentwicklung in der Pflege. endstream
endobj
117 0 obj<>
endobj
119 0 obj<>
endobj
120 0 obj<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text]/ExtGState<>>>
endobj
121 0 obj[/ICCBased 128 0 R]
endobj
122 0 obj<>
endobj
123 0 obj<>stream
Die Prozessbeschreibung stellt somit das Gedächtnis einer Organisation dar. Ihm gehören Mitarbeiter aus allen Abteilungen eines Betriebes an. diesen Maßnahmen der internen Qualitätssicherung zählt das Instrument „Pflegevisite“. Petra Blumenberg: Expertenstandards erfreuen sich mittlerweile einer sehr hohen Nachfrage und gelten professionsübergreifend als ein anerkanntes Instrument zur Qualitätsentwicklung in der Pflege. 0000001469 00000 n
: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), ISBN-13: 978-3-00-065787-0, 228 Seiten, Preis: 30,00 € (inkl. Qualitätssicherung (QS) (englisch quality assurance (QA)) oder Qualitätskontrolle (QK) (englisch quality control (QC)) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen. 0000001096 00000 n
Sie umfaßt systematische Verfahren, mit denen Qualitätsmängel festgestellt und behoben werden können. Instrumente der Prozessanalyse, z. 0000000016 00000 n
4,6 von 5 Sternen 35. Gerade in der professionell betriebenen Pflegearbeit stellen Pflegestandards einen wesentlichen Baustein für die Qualitätssicherung dar. Diese Indikatoren-Sets sind in ihrer derzeitigen Form uneinheitlich und somit schwer vergleichbar. » wirtschaftliches Ergebnis, Führt im Ergebnis zu einem ganzheitlichen Handeln zum Wohle von Patienten, Mitarbeitern und Klinik-Umfeld und zur Sicherstellung der adäquaten medizinischen Therapie und des wirtschaftlichen Erfolges, Patientenorientierung richtet die Klinik für die Zukunft aus, Positionierung als „Gesundheitshauses“ für Patienten, Mitarbeiter, Umfeld, Geringe Fluktuation, geringer Krankenstand, Sicherung des Überlebens und der notwendigen Zukunftsinvestitionen, Altes System nach Frau Vossberg, nachdem aber in Examensklausuren noch gefragt wird, Die Pflege wird in verschiedenen Stufen nach bestimmten Kriterien eingruppiert, Eingehen auf psychische und soziale Bedürfnisse, Pflegeplanung und Informationsübermittlung, Vereinheitlichung und Integration verlangt » Ausrichtung der Organisation auf den Kunden auf seine Bedürfnisse und Erwartungen, Ergebnisorientierte Leitidee » fordert große Kundennähe, Minimierung von Zeit, so dass Kosten reduziert werden können; generelle Einstellung zur kontinuierlichen Verbesserung, Organisationsklima, das Teamarbeit fördert, Instrumentelle Leitidee betont Instrumente wie Qualitätskontrolle und –sicherung, Organisations- und Personalentwicklung, Führung, just in time, Fundament jeglicher Qualitätssicherung in der Pflege, Dienen der Qualitätssicherung und der –verbesserung, indem sie ein Leistungs- und Qualitätsniveau festlegen, Angemessene, individuelle und nach wissenschaftlich fundierten Standards ausgerichtete Pflege, Vereinfachung der Dokumentation: Verweis auf Standard reicht, Pflegetätigkeit muss nicht mehr ausführlich beschrieben werden, Größere Arbeitssicherheit : durch wissenschaftlich fundierte Standards » PP ist sicher das „Richtige“ zu Tun; (rechtlich abgesichert, Eigenschutz ist durch Standards gewährleistet), Schnellere Arbeitsabläufe: es besteht in den Standards bereits eine Vorplanung » rationale Pflege, Messbare Pflegeleistung: Pflege nach außen sichtbar und meßbar. 0000001230 00000 n
Sonja Fröse. Diese Indikatoren-Sets sind in ihrer derzeitigen Form uneinheitlich und somit schwer vergleichbar. Die zugelassenen Pflegeeinrichtungen sind dazu verpflichtet, die Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie ein Qualitätsmanagement nach Maßgabe der Vereinbarungen nach § 113 durchzuführen, Expertenstandards nach § 113a anzuwenden sowie bei Qualitätsprüfungen nach § … Die Prüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen erfolgen grundsätzlich unangemeldet. Bsp. Qualität in … Gesamtheit der Merkmale, die ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Erfüllung vorgegebener Forderungen geeignet macht, Hohe Pflegequalität: Übereinstimmung zwischen tatsächlicher Pflege und den Pflegestandards, Schlechte Pflegequalität: große Diskrepanz zwischen tatsächlicher Pflege und den Pflegestandards » ein Qualitätsmangel liegt vor, Qualitätsverbesserung auf der Grundlage von Qualitätsbeurteilung. Unser Pflegedienst Michael Gelbke Pflege Privat ist ständig bestrebt sein erreichtes Qualitätsniveau zu sichern und zu verbessern. )̗O i.p* 6�(M�G�������~����Xx�!UHr�f`�_�D �0 a���
0
<]>>
34,00 € Was Qualitätsbeauftragte in der Pflege wissen müssen. Das sah bei der Entwicklung des ersten Expertenstandards vor 20 Jahren zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege noch anders aus. Darüber hinaus muss ein Qualitätssicherungsverfahren seine eigene Effizienz überprüfen können. trailer
0000003716 00000 n
über Lösungsmöglichkeiten, Ziel: Gegenseitiges Verständnis der einzelnen Abteilungen und deren spezifischen Problemen, Folgen: Größere Identifikation mit dem Gesamtbetrieb, Ziel: Diskrepanz zwischen tatsächlicher Pflege und Pflegestandards zu gering wie möglich zu halten, Motivation der Mitarbeiter ist mindestens genauso wichtig wie die qualitätssichernde Initiative der Betriebsleitung, Grundlage: Patientenzentrierte Werteorientierung der Pflegepersonen, Gesetze, die das Krankenhaus zu Qualitätssicherung verpflichtet, Formulieren der pflegerischen Werte / des Themas, » Einzelheiten sammeln über das tatsächliche derzeitige Pflegehandeln, » Grad der Übereinstimmung zwischen Standard und Realität, » Schlußfolgerungen ziehen und wenn nötig Änderungsplan erstellen, » Beurteilung der Pflege nach der Durchführung der Änderung, Es geht nicht nur um die richtige Technik, sondern auch um die Einstellung der Pflegepersonen und um die Organisation des Pflegedienstes darüber hinaus müssen de Maßnahmen oft überarbeitet werden, Definition: Mehrere verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, die ein Qualitätssystem bilden. 118 0 obj<>stream
Das sah bei der Entwicklung des ersten Expertenstandards vor 20 Jahren zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege noch anders aus. Diese Richtlinie enthält Kriterien mit denen die Effektivität dieses Aspektes evaluiert (bewertet) werden kann“, » Pflegestandards legen immer das angestrebte Qualitätsniveau fest, » viele Pflegestandards enthalten gleichzeitig sowohl Struktur- als auch Prozess- und Ergebniskriterien, Weitere Unterscheidung in Einzelstandards, Standardpflegeplänen und individuellen Pflegeplänen, Einzelstandards : bezieht sich auf den Ablauf einer bestimmten Pflegehandlung, Standardpflegeplan : beschreibt die Vorgehensweise der Pflege bei bestimmten Pflegediagnosen, Erkrankungen oder anderen pflegerisch relevanten Symptomenkomplexen, = Schriftliche Deklaration der geistigen Werteorientierung eines Pflegedienstes, Diese Website nutzt Cookies für ein personalisiertes Webseitenerlebnis (sowie allenfalls weitere Zwecke). Beziehen sich auf konkrete Pflegehandlugen während des gesamten Pflegeprozesses (Informationserfassung, Problemdarstellung, Pflegezielsetzung und -planung, Durchführung .. Festlegung welche Pflegeprozessqualitäts angestrebt wird und wie sie erreicht werden kann, Antwort auf: Wozu wird etwas gemacht? Inhalt: Pflegeverlauf rückblickend und weitere Planung, Definition: ein interdisziplinärer Arbeitskreis für Qualitätssicherung. 75% der befragten Einrichtungen nutzen relevante Qualitätsmanagement-Instrumente (wie Pflegestandards, Befragungen, Qualitätszirkel) Im ambulanten Bereich besitzen laut eigener Angabe nur 32,1% der Einrichtungen ein Zertifikat oder Siegel (bzw. Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. können weitere Mitarbeiter (Physiotherapeut, Stationsleitung) hinzugezogen werden. Zum Ende der … Ein Schwerpunkt liegt in der Übersicht über relevante Instrumente zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen und einer Einführung in die Entwicklung und Implementierung von Expertenstandards. Abschlussbericht zur Entwicklung der Qualität in der stationären Pflege abgenommen ... Das vom aQua-Institut betreute Projekt Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. Qualitätssicherung Aus-, Fort-, und Weiterbildung Qualitätszirkel Patientenbefragungen/ Bewohnerbefragungen Pflegevisite Kontrolle der Pflegequalität Pflegedokumentation Pflegediagnosen Pflegestandards Instrumente der Qualitätssicherung - Qualitätssicherungsprogramme Die modulare Pflegevisite: Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess. Deshalb werden regelmäßig Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt. Qualität in … Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit Erhebung Ihrer Personendaten einverstanden. Zur Sicherung der Pflege- und Betreuungsqualität können verschiedene Instrumente eingesetzt werden. −Sicherung einer kontinuierlichen Pflege −Instrument zur Qualitätssicherung −Steigerung der beruflichen Zufriedenheit (Wilkinson 2007, S. 32 –34) (Office.com) Gesundheitsversorgung in Niederösterreich Maier 2014 31 Department für Pflegewissenschaft Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Sie wird in festgelegten Abständen von den zuständigen Pflegemitarbeiter/ innen als strukturierter Klientenbesuch durchgeführt. Expertenstandards sind Instrumente zur Sicherung und Qualität der Pflege. Abschlussbericht zur Entwicklung der Qualität in der stationären Pflege abgenommen ... Das vom aQua-Institut betreute Projekt Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. Expertenstandards sind innerhalb der Berufsgruppe abgestimmte Leistungsniveaus für die professionelle Pflege und Instrumente zur internen Qualitätsentwicklung in unterschiedlichen Settings der pflegerischen Versorgung. Zudem definieren sie Ziele und Maßnahmen in verschiedene Themenbereichen der Pflege. PFLEGE Managed Care 6 2007 42 Qualitätssicherung in der Pflege Der direkte Patientenkontakt steht in der Pflege im Vordergrund. Die modulare Pflegevisite: Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess Antwort auf: wie und mit welchen Mitteln wird etwas gemacht? Das Pflegestärkungs-gesetz II sieht eine grundlegende Weiterentwicklung der internen Qualitätssicherung, der externen Qua-litätsprüfung und der Pflegetransparenz vor. Die zugelassenen Pflegeeinrichtungen sind dazu verpflichtet, die Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie ein Qualitätsmanagement nach Maßgabe der Vereinbarungen nach § 113 durchzuführen, Expertenstandards nach § 113a anzuwenden sowie bei Qualitätsprüfungen nach § … Sie reichen von Pflegestandards, Qualitätszirkeln, Leit- und Richtlinien über Zertifizierungen bis hin zur Pflegevisite (vgl. scher Instrumente. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt seit etwa 20 Jahren Expertenstandards für die Pflege. Lehrinhalte. Das Zertifizierungsverfahren der Con-cret AG beurteilt dabei die strukturel-len Bedingungen, die Prozesse und die Ergebnisse der Pflege. Pflegestandards sind Instrumente, die die Qualität der Pflege gewährleisten und verbessern sollen. 4,9 von 5 Sternen 12. Deutlich ist, dass sich Instrumente der Qualitätssicherung und -förderung in Bezug auf einen tatsächlichen Vor-Ort-Besuch unterscheiden. Unter QM-Instrumenten werden Methoden und Techniken zusammengefasst, die zum Erkennen, zum Verständnis und insbesondere zur Lösung von Problemen sowie zur Veranschaulichung komplexer Systeme eingesetzt werden. B. Wartezeiten, Komplikationserfassung) – siehe Kapitel 8; Instrumente der Ursachen-Wirkungsanalyse z. § 113b SGB XI … bereiten sich aktuell konkret darauf vor), im stationären Bereich sind es 41,5% Wichtige Instrumente der Pflegesicherung. %PDF-1.4
%����
Deutlich ist, dass sich Instrumente der Qualitätssicherung und -förderung in Bezug auf einen tatsächlichen Vor-Ort-Besuch unterscheiden. startxref
Qualität der angebotenen pflegerischen Versorgungsleistungen. Qualitätszirkel bieten eine effiziente Art der Zusammenarbeit unterschiedlicher Experten in den Bereichen der Pflege. Ein Schwerpunkt liegt in der Übersicht über relevante Instrumente zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen und einer Einführung in die Entwicklung und Implementierung von Expertenstandards. 0000002741 00000 n
Qualitätssicherung in der Pflege auf der Umsetzungsagenda. Expertenstandards sind innerhalb der Berufsgruppe abgestimmte Leistungsniveaus für die professionelle Pflege und Instrumente zur internen Qualitätsentwicklung in unterschiedlichen Settings der pflegerischen Versorgung. Die qualitativen Instrumente sind thematisch und zeitlich flexibel einsetzbare Instrumente, die den Fokus auf das Verstehen von Hintergründen legen, aber auch explorativ einsetzbar sind (z.B. Vorteil: Defizite in der Pflege können kurzfristig beseitigt werden. B. Flussdiagramm, Datenerfassung und Auswertung von Messgrößen (z. F3��o�*gN� D�W���3@�3I]IZ�Rh��(�ǔ�3VX�,�9�xIU'�Xnb�D�dÀ�No)��)�zK���$�&J���f��ŷ��Y/���%^gBd���! B. Ishikawa- oder Fischgrätdiagramm; Methode der Qualitätsüberprüfung durch interne Audits/Peer Review – siehe Kapitel 10 Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. bereiten sich aktuell konkret darauf vor), im stationären Bereich sind es 41,5% Zusammenfassung. Pat fühlt sich ernst genommen und ist motiviert, da er aktiv am Geschehen beteiligt und nicht nur passiver Pflegeempfänger ist, Wirksamkeit der Pflege soll durch Pflegevisite laufend überprüft werden und bewertet werden, Pflegerische Fragen und Fragen des Patienten können im Beisein aller Beteiligten schnell geklärt werden, Bereichspflege (Gruppenpflege oder Primary nursing), Pflegedokumentation: bildet Grundlage für die Beurteilung der Pflegeverlaufsentwicklung, Fest im Tagesablauf integrieren (vorteihaft), Vorbesprechung: Festlegung: welche Fragen, Themen stehen im Vordergrund, welche sollten nicht angeschnitten werden, Nachbesprechung: Reflektion, Dokumentation über Änderungen der Pflegeplänen, » Pflegevisiten können von Vorteil sein, sind aber nicht auf allen Stationen durchführbar, Weitergabe von Problemlösungen an die übrigen Mitarbeiter, Möglichkeit, Entscheidungen im Sinne des Patienten zu beeinflussen, » eine gute Möglichkeit Qualität zu sichern, Qualität der Pflegemethoden und –techniken, Qualität der Einstellung und des Verhalten der Pflegepersonen gegenüber den Patienten, Qualität der Organisation des Pflegedienstes, Aus-, Fort- und Weiterbildung siehe Punkt 13, Die Rolle des Kunden: Kundennähe, Kundenorientierung » Pflegeplanung, Stammblatt, Strategische Ziele und Visionen: effektive und effiziente Verwirklichung, Statistische Methoden und Techniken: Darstellung und Entwicklung der Qualität, Führungs- und Managementtechniken: Förderung stärkerer Teamarbeit, Arbeitsorganisation: Mitarbeiterzufriedenheitsfördernd, Effektivität kann durch Dokumentation und Pflegestandards sowie Pflegeplanung beurteilt werden (Effektiv: angestrebte Nutzen wird erreicht), Pflegestandards: Pflege als Leistungserbringer, inhaltlich differenziertes Leistungsprofil der Pflegeberufe, » Reflexion und Diskussion über die tägliche Arbeit » Interesse an Fort- und Weiterbildung wird gesteigert, da Wissensdefizite aufgedeckt werden, im Vordergrund Patientennutzen, aber indirekt auch Nutzen für PP, » letztendlich profitiert immer der Patient direkt oder indirekt von Maßnahmen zur Sicherung der Pflegequalität, Freie Krankenhauswahl » Konkurrenz » Wettbewerb » Erhaltung des Arbeitsplatzes, Sozialgesetzbuch V und IX: 20. Sie stellen den aktuellen nationalen und internationalen Stand der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse dar. : Mindestanzahl der PP, Tätigkeiten, die ausschließlich eine PP machen darf, Personalqualifikation, Abgebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. Auf Basis neuester Erkenntnisse im Bereich der Pflegewissenschaft stellen diese Standards nachprüfbare und nachvollziehbare Regularien zum Zwecke einer angemessenen Leistungserbringung für die Praxis auf. Sobald Instrumente und Verfahren für den ambulanten Bereich vorliegen, die aus Sicht des Qualitätsausschusses Pflege keiner weiteren Anpassung oder Pilotierung bedürfen, werden die Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und Qualitätssicherung sowie die Vereinbarung zur Qualitätsdarstellung in der ambulanten Pflege überarbeitet. 0000001356 00000 n
5. Sie geben kaum Hinweise darauf, wie Qualität und Instrumente zur Messung von Qualität in der Pflege oder theorie- beziehungsweise wissenschaftlich fundierte Indikatoren entwickelt werden können. Qualitätssicherung in der Pflege auf der Umsetzungsagenda. Vor dem Hintergrund steigender Qualitäts- und Kundenanforderungen an stationäre Pflegeeinrichtungen werden interne Qualitätsmaßnahmen zunehmend unerlässlich. Auf Grundlage aktueller pflegewissenschaftlicher wie pflegepraktischer Erkenntnisse werden die Pflegeleitlinien und -richtlinien zur Qualitätssicherung erarbeitet, definiert und veröffentlicht. MwSt., versandkostenfrei) Weitere Informationen zur modellhaften Implementierung finden sich weiter unten unter dem Punkt "Informationen zur modellhaften Implementierung des Expertenstandards". Bis 2019 wurden unter Begleitung des Qualitätsausschuss Pflege vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) und vom Qua-Institut unter Federführung von Dr. Wingenfeld indikatorengestützte Instrumente und Verfahren für die Qualitätsprüfungen gem. » Motivation und Organisation, Wie stellen wir uns als Krankenhaus wirksam, erfolgreich bei Patienten, Ärzten und Trägern dar? QM-Instrumente. 116 0 obj<>
endobj
Jörg Kußmaul. Qualitätssicherung in der Pflege. Daneben kann zusätzlich eine pflegeinterner Qualitätszirkel bestehen, Mögliche Mitglieder: Physiotherapeuten, Verwaltungsangestellte, Techniker, PP, Ärzte, …, Vorgang: problemorientiert, d. h. die einzelnen Mitglieder des Zirkels berichten über auftretende Qualitätsmängel in ihren jeweilgen Abteilungen und evtl. Ein Schwerpunkt liegt in der Übersicht über relevante Instrumente zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen und einer Einführung in die Entwicklung und Implementierung von Expertenstandards.